„JuLeiCa meets Schule“
Vom 21. bis 27. Juni 2025 hieß es für 19 Schüler:innen aus der IGS, LIGS, IGS Süd und dem Gymnasium Langenhagen: raus aus dem Schulalltag, rein ins Abenteuer Jugendleiter:innen-Ausbildung. Zwischen 15 und 18 Jahre alt, haben sie sich gemeinsam auf den Weg gemacht, Verantwortung zu übernehmen – mit viel Offenheit, Energie und Neugier.
Was war los?
In der Juleica-Woche wurde nicht einfach „unterrichtet“ – hier wurde ausprobiert, diskutiert, reflektiert, gespielt, gelacht und gelernt.
Die Themen u.a.:
- Kommunikation & Konfliktlösung
- Partizipation & Gruppenpädagogik
- Kinderschutz & Aufsichtspflicht
- Spielepädagogik & Erlebnispädagogik
Die Methoden waren praxisnah, abwechslungsreich und verständlich gestaltet – das kam an bei den Teilnehmenden:
„Abende, Gruppenarbeiten, selber Spiele überlegen.“
„Themen waren verständlich – und nicht trocken.“
„Man konnte sich gut einbringen – auch bei Dingen, die man erst nicht kannte.“
Was sagt die Gruppe sonst noch?
In einer anonymen Umfrage gaben die Teilnehmenden Rückmeldung zu Ablauf, Inhalten, Atmosphäre und Wirkung. Das Ergebnis (Ø-Werte, Skala 1–5 bzw. 1–10):
📌 Kategorie | Ø |
🍽️ Essen | 4,6 |
🏠 Haus & Räume | 4,5 |
🌳 Gelände & Umgebung | 4,4 |
🎲 Themen & Methoden abwechslungsreich | 4,1 |
📚 Inhalte verständlich vermittelt | 4,2 |
🎯 Sinn der Inhalte für Jugendarbeit erkennbar | 4,7 |
📅 Organisation der Woche | 4,4 |
🤝 Offenheit & Ansprechbarkeit der Teamer:innen | 4,7 |
👥 Gruppengefühl (Skala 1–10) | 8,8 |
✅ Sicherheit im Umgang mit Kindern/Jugendlichen (1–10) | 9,0 |
Die Auswertung wurde ergänzt durch freie Rückmeldungen. Hier einige Stimmen:
„Werwolf, Leute, Spiele – hat Spaß gemacht.“
„Karaoke, Spiele, einfach mal laut sein dürfen.“
„Es war anstrengend, so lange zu sitzen und zuzuhören – aber es hat sich gelohnt.“
Wo waren wir?
Zuerst am Wochenende im Haus der Jugend und dann in der Woche im Tagungshaus Winterrade – ruhig gelegen, gemütlich und ideal für Gruppenarbeit. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, wurde die Atmosphäre im Tagungshaus nahe der Ostsee vielfach gelobt: freundlich, entspannt und perfekt fürs Miteinander.
„Gruppenaktionen abends, Vielfalt beim Essen – sogar Avocado!“
Die Verpflegung kam besonders gut an – immer wieder tauchten Essen, Atmosphäre und Abwechslung in den Kommentaren auf.
Was bleibt?
„Ich fand es toll, wie die Schüler:innen mitgemacht haben“, sagt Jugendpfleger Andreas Lachmann.
„Sie haben gemeinsam für eine gute Zeit gesorgt, in der alle etwas Neues gelernt haben – und sie nehmen starke Skills mit für ihre zukünftige ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.“
Förderung
Die Juleica-Woche 2025 wurde gefördert durch das Land Niedersachsen. Die Teilnahmebeiträge in Höhe von 50 Euro pro Person wurden vollständig durch die jeweiligen Schulen der Teilnehmenden übernommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer:innen.
Fazit
Die Juleica-Woche 2025 war mehr als eine Fortbildung. Sie war ein gemeinsamer Erfahrungsraum für Verantwortung, Begegnung und Entwicklung – und das alles mit ganz viel Spaß.
Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden – und freuen uns auf das, was ihr daraus macht.