Begegnung. Vielfalt. Offenheit.
Internationale Begegnungen mit pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit sind fester Bestandteil unseres professionellen Selbstverständnisses. Der regelmäßige Austausch ermöglicht uns das Kennenlernen von Fachkräften und ihren Arbeitsbereichen über die Ländergrenzen hinaus.
Daraus hervorgehende Anregungen, Ideen und Impulse bieten uns neue Lösungsansätze und tragen damit zu einer stetigen Reflexion und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit bei.
Langjähriger Austauschpartner der Stadt Langenhagen ist das Salmon Youth Centre in London (https://salmonyouthcentre.org/ )
Begegnungen von Fachkräften aus anderen Ländern werden von den Teilnehmenden mehrheitlich als bereichernde Erfahrung wahrgenommen.
Die Reflexion unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen erweitert regelmäßig die Blickwinkel der Beteiligten und fördert nachhaltig ihre persönliche Entwicklung.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, solche positiven Erfahrungen durch die Organisation und inhaltliche Gestaltung von internationalen Jugendbegegnungen auch den jungen Menschen der Stadt Langenhagen zu ermöglichen.
Im Rahmen von interkulturellem Lernen wollen wir uns dabei gemeinsam mit Vorurteilen auseinandersetzen und auf diese Weise einen Aufbau von Toleranz gegenüber jungen Menschen anderer Herkunft ermöglichen.
Internationale Jugendbegegnungen leisten einen Beitrag zu einem offenen Umgang mit Vielfalt und für ein weltoffenes Miteinander.
Wie kann eine gelungene Internationale Jugendbegegnung aussehen? Am Besten schaut diesen anschaulichen Film von einer unserer Jugendbegegnungen 2023:
Endlich ging es los: Ende Juli starteten acht Jugendliche aus Langenhagen mit den Betreuungspersonen der Abteilung Kinder, Jugend und Kultur ihre aufregende Reise nach London. Dort trafen sie dann sieben Jugendliche sowie zwei Jugendarbeitende des Salmon Youth Centres, mit denen sie eine spannende Woche in Englands Hauptstadt verbrachten.
Die Partnerschaft zwischen Langenhagen und dem Borough of Southwark in England besteht seit vielen Jahren. Aus dieser Partnerschaft heraus ist ein langjähriger Fachkräfteaustausch und seit 2019 auch ein internationaler Jugendaustausch mit dem Salmon Youth Centre entstanden: „Londonhagen“.
Die 14- bis 17-jährigen jungen Menschen aus Langenhagen und London lernten sich bereits vor der eigentlichen Reise bei einem digitalen Vortreffen kennen und tauschten sich dabei über ihre Erwartungen, Wünsche und Interessen aus. Die Vorfreude war bei allen groß!
Anmelden konnten sich die Jugendlichen über das Online-Ferienprogramm der Abteilung Kinder, Jugend und Kultur. Das Interesse war so groß, dass ein Losverfahren über die Vergabe der acht Plätze entscheiden musste. Gefördert und damit teilfinanziert wurde die Jugendbegegnung durch das niedersächsische Landesjugendamt.
Gemeinsame Erlebnisse und bleibende Erfahrungen gab es viele. An welchen Orten halten sich die Londoner Jugendlichen auf, wo verbringen sie ihre Freizeit, welche Orte sind ihnen wichtig? Unter dem Motto „Show us the City you live in“ zeigten sie den Gästen aus Langenhagen die Stadt aus ihrer eigenen Perspektive.
Das Programm für die Woche war vielfältig. Mit den Icebreaker- und Kennenlernspielen im Salmon Youth Centre begegneten sich die Jugendlichen von Beginn an offen und interessiert aneinander. Highlights der gemeinsamen Zeit in London waren aus Sicht der Jugendlichen eine Bootsfahrt auf der Themse, der gläserne Boden auf der Tower Bridge, die Stadterkundung als Monopoly Game, Freizeit mit Sightseeing in Kleingruppen und ganz allgemein die gemeinsame Zeit.
Auch das Wetter war dem Miteinander der Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes wohlgesonnen – denn entgegen Klischees vom nasskalten Wetter auf den britischen Inseln wurde die Gruppe durchgehend von strahlendem Sonnenschein und fast schon zu heißen Temperaturen begleitet.
So verging die Zeit wie im Fluge, ehe sich alle Mitwirkenden nach sieben Tagen mit einem lachenden und einem weinenden Auge voneinander verabschiedeten. Zumindest bis zum nächsten Jahr, wenn es dann heißt: „London meets Langenhagen“. Die Vorfreude aller ist jetzt schon groß – und die Langenhagener Jugendlichen haben schon jede Menge Ideen, was sie dann den Gästen aus London alles zeigen möchten.
„Die Jugendbegegnung hat mal wieder gezeigt, wie schön und wichtig es ist, dass sich junge Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt begegnen. Die gemeinsamen Erlebnisse verbinden und schaffen Freundschaften. Das nehmen die Jugendlichen auf jeden Fall für ihr weiteres Leben mit“, lautete das Fazit von Eileen Wildner, zuständig für die Organisation der Jugendbegegnungen der Stadt Langenhagen.
Du wolltest schon immer mal Jugendliche aus anderen Ländern kennenlernen? Dafür vielleicht selbst mal in ein anderes Land reisen? Dann ist eine internationale Jugendbegegnung genau das Richtige für Dich.
Mit uns hast Du die Möglichkeit, gemeinsam mit Jugendlichen des Salmon Youth Centre aus unserer Partnerstadt London die Hauptstadt Großbritanniens unsicher zu machen.
Unter dem Motto „show us the city you live in" wollen wir die Stadt aus Sicht der Londoner Jugend kennenlernen. Neben dem klassischen Sightseeing zur Tower Bridge erhaltet Ihr also auch die super Geheimtipps der Jugendlichen vor Ort.
2025 heißt es dann im Rahmen der Rückbegegnung: „London meets Langenhagen“. Ihr habt dann die Möglichkeit, jungen Menschen aus London eure Spots zu zeigen und das ein oder andere Projekt zu starten. Deine Ideen dafür sind gefragt!
Du hast Lust auf jeweils eine Woche voller Aktionen mit jungen Menschen, auf viele neue Eindrücke und natürlich jede Menge Spaß? Du möchtest gleichzeitig noch dein Englisch pimpen? Dann sei diesen und nächsten Sommer dabei! Wir freuen uns auf Dich!
Einsehbar ab 30.4.2024 unter:
https://www.unser-ferienprogramm.de/langenhagen
Save the date: Anmeldezeitraum vom 24. bis 26. Mai und Verlosung der Plätze am 27. Mai
Hinweis zur Platzvergabe: Bei der Verlosung werden junge Menschen mit BuT-Berechtigung zum Ausgleich der vor allem finanziellen Möglichkeiten für soziale und kulturelle Teilhabe bevorzugt behandelt.
Teilnahme-Alter: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren
Anzahl Plätze: 8
Zeitraum: 28. Juli bis 4. August 2024 + Rückbegegnung Sommerferien 2025
Unterkunft: YHA London Thameside, 20 Salter Rd, London SE16 5PR, UK
Kosten Hinbegegn.: 140 EUR (70 EUR erm. bei Vorlage einer Regio-S-Card oder JuLeiCa)
Wichtig: Ein gültiger Reisepass ist Voraussetzung!
Gefördert durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Londonhagen 2.0 – Wiedersehen macht Freu(n)de!
Nach der Hinbegegnung 2022 im damals für englische Verhältnisse überraschend heißen Sommer stand die Rückbegegnung der Langenhagener und Londoner Jugendlichen zunächst unter keinem guten Stern. Es war aber nicht (nur) der Regen, dem die jungen Menschen noch zu trotzen wussten, sondern das fehlende Gepäck der Londoner, dass den Einstieg in die internationale Jugendbegegnung erschwerte. So mussten die 8 Jugendlichen aus London erstmal mit den Sachen auskommen, die sie trugen oder im Handgepäck verstaut hatten, als es gemeinsam mit den 8 Jugendlichen aus Langenhagen in die internationale Jugendherberge nach Hannover ging. Dort begann der erste Teil der Rückbegegnung vom 5. bis 9. August.
Die 16 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren und die jeweils 2 Betreuungskräfte der Abteilung Kinder, Jugend und Kultur sowie dies Salmon Youth Centre aus London setzten mit dem Jugendaustausch ihre jahrelange Partnerschaft fort. Gefördert wurde die Rückbegegnung durch die UK-German Connection. „Auch dank der Förderung konnten wir ein ereignisreiches Programm auf die Beine stellen. Vor allem die Fahrt nach Berlin im ersten Abschnitt der Begegnung war ein Highlight für alle. Mit VR-Stadtführung konnten die Jugendlichen dabei mit moderner Technik in die Geschichte der Hauptstadt eintauchen. Zum Glück hatten alle bis dahin auch schon ihr Gepäck zurück“, freute sich Eileen Wildner, die in der städtischen Kinder- und Jugendarbeit für die internationalen Jugendbegegnungen zuständig ist. Außerdem ging es noch aufs Maschseefest, bei einer Stadtrallye quer durch Hannover und natürlich nach Langenhagen, wo die Jugendlichen nicht nur die Kletterwand am Haus der Jugend erklimmen konnten. Es wurde gegrillt und die ganze Zeit viel gespielt, gelacht und auf eigene Faust die Umgebung erkundet. Dabei konnten die Sprachkenntnisse und der kulturelle Horizont der Jugendlichen einmal mehr erweitert werden.
Der zweite Teil der Rückbegegnung führte die jungen Menschen dann beim „You(th) for Future“-Camp vom 9. bis 13. August im Schullandheim Tellkampfschule in Springe mit weiteren Jugendbegegnungen zusammen. Bei mittlerweile sommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein konnten die mehr als 40 Jugendlichen aus Japan, Spanien, Italien, England, Frankreich und Deutschland sich nun dem Oberthema des Kooperationsprojektes widmen. Organisiert von der Region Hannover und dem Regionsjugendring bildeten die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN den thematischen Schwerpunkt. „Die Jugendlichen hatten sich schon im Vorfeld auf 4 verschiedene Workshops aufgeteilt, einen theaterpädagogischen Workshop mit dem Thema soziale Ungleichheit, einen Projektplanungsworkshop zum ‚Brückenbauen‘, einen klimapädagogischen Workshop und einen Friedensworkshop.
Echt super, was die Jugendlichen am Ende daraus gemacht haben und für sich mitnehmen konnten“, berichtet Nicholas Filip, der als Teamer für die Stadt Langenhagen dabei war. Neben der Arbeit in den Workshops standen auch in Springe viele weitere Angebote auf dem Programm. Kreativ ging es beim Flechten von Armbändern, Handlettering und mit Henna Tattoos daher. Bei einer „Sport-Olympiade“ organisert vom Regionssportbund Hannover, gab es nicht nur viel Bewegung, sondern konnte auch herzhaft miteinander gelacht werden, als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Papierfliegerweitwerfen oder beim „Eierlaufen“ mit verbundenen Augen miteinander messen konnten. Die gesamte Zeit herrschten good vibes, also echt gute Stimmung, es wurde viel gesungen und getanzt. Auf diese Weise zeigte sich einmal mehr die verbindende Wirkung internationaler Jugendbegegnungen.
Ein Highlight war sicher der internationale Abend mit Einblicken in die jeweilige Kultur der teilnehmenden Länder. Traditionelle Süßigkeiten, Kleidung und Tänze erzeugten eine tolle Stimmung, die bis zum Partyabend am letzten gemeinsamen Tag anhielt und bei alkoholfreien Cocktails und Karaoke-Singen einen perfekten Abschluss fand. Nach insgesamt neun Tagen verabschiedeten sich dann alle mit einem lachenden und einem weinenden Auge voneinander. Schließlich wurden viele neue Freundschaften geknüpft, die sich nun erstmal goodbye sagen mussten.
Aber die jungen Menschen werden sich schon bald wiedersehen, um bei einem hybriden Treffen die gemeinsamen Tage zu reflektieren und sich mit Fotos und Videos an die schöne Zeit zu erinnern.
Gefördert durch:
Im Haus der Jugend Langenhagen | Langenforther Platz 1 | 30851 Langenhagen
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr | In den Ferien: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Telefon: 0511.7307-9950 | E-Mail: KiJu@langenhagen.de