AKTUELL

PRESSE

STARTKLAR IN DIE ZUKUNFT – JETZT FÖRDERMITTEL BEANTRAGEN

Förderprogramm zur Bewältigung
der Auswirkungen der Corona-Pandemie
bei Kindern und Jugendlichen

Mit dem Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ unterstützt das Land Niedersachsen mit insgesamt 25 Millionen Euro Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Das Programm erstreckt sich über 11 Bausteine, für die Förderanträge bei verschiedenen Organisationen gestellt werden können:

  • Kinder- und Jugendfeste in Kommunen | Stadt Langenhagen
  • Aufwertung und Schaffung von Jugendplätzen | Stadt Langenhagen
  • Sprach-Camps | Stadt Langenhagen
  • Digitalisierung Kinder- und Jugendarbeit II (kommunale Einrichtungen) | Stadt Langenhagen
  • Unterstützung von Familien | Stiftung "Familie in Not"
  • Internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendfreizeiten, eintägige Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen | Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
  • Wassergewöhnungsangebote | Landessportbund Niedersachen
  • Wassergewöhnungsangebote (mobile Angebote in Städten) | DLRG Landesverband Niedersachsen, Landesschwimmverband Niedersachsen
  • Bewegungscamps | Landessportbund Niedersachen
  • Kunst, Kultur und Kreativität | Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung e.V.
  • Digitalisierung Kinder- und Jugendarbeit (Vereine/Verbände) | Landesjugendring Niedersachsen

Nähere Erläuterungen und Richtlinien zu den einzelnen Bausteinen und Antragsvoraussetzungen sind auf der Seite des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie zu finden:
Niedersächsisches Aktionsprogramm "Startklar in die Zukunft" | Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (niedersachsen.de)

 

ANTRÄGE BEI NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR SOZIALES, JUGEND UND FAMILIE

Anträge für internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendfreizeiten sowie eintägige Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen sind direkt an das Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie zu stellen: Niedersächsisches Aktionsprogramm "Startklar in die Zukunft" | Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (niedersachsen.de)

 

ANTRÄGE BEI DER STADT LANGENHAGEN

Für die Förderung von Kinder- und Jugendfesten, die Aufwertung und Schaffung von Jugendplätzen, die Durchführung von Sprach-Camps und die Digitalisierung der Kinder- und Jugendarbeit sind die Anträge direkt an die Stadt Langenhagen zu stellen (siehe Übersicht). Insgesamt können über die Stadt Langenhagen 96.000 Euro an Fördergeld vergeben werden, davon 70.000 Euro zur Schaffung oder Aufwertung von Jugendplätzen, sowie zusätzlich bis zu 2.500 EUR für jedes förderfähige Sprachcamp. Bei den Förderungen handelt es sich jeweils um Anteilsfinanzierungen von bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie gemeinnützige Vereine und Verbände aus Langenhagen.
Der Förderzeitraum läuft vom 15.07.2021 bis zum 31.12.2022.

Ansprechpartner/in: Sandra Adamski (zum Förderverfahren) und Andreas Lachmann (für inhaltliche Fragen)

Sandra Adamski

Tel.: 0511.7307 9352 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andreas Lachmann

Tel.: 0511.7307 9964 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier geht es zur Übersicht und den Anträgen!

Frist: Die Antragstellung ist bis 31.08.2022 möglich. Die Bearbeitung und Fördervergabe bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen erfolgt nach Eingangsdatum der Anträge.

Wir freuen uns über jeden Förderantrag, mit dem Mittel für Kinder- und Jugendliche zur Verfügung gestellt werden sollen.

 

JAHRESABSCHLUSS 2021

Liebe Kinder und Jugendliche (und Eltern) aus Langenhagen,

gerade steuern wir in unseren zweiten Jahreswechsel einer weltweiten Pandemie.

Das sind und waren anstrengende Zeiten. Aber trotz allen Widrigkeiten haben wir mit euch gemeinsam das Beste draus gemacht.
Wir haben Neues ausprobiert und Altes weggelassen. Wir haben tolle Sachen erlebt und manchmal doofe, ohne den Kopf hängen zu lassen.

Wir von der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur sind beeindruckt, was ihr alles weggesteckt habt und wie ihr euch den vielen Herausforderungen gestellt habt! RESPEKT & DANKE!

Ihr motiviert uns damit jeden Tag aufs Neue!

Wir freuen uns auf 2022 - einfach da weiter zu machen - euch Hilfestellung zu geben und zu begleiten in schwierigen Momenten, aber vor allem wollen wir auch 2022 wieder TOLLE SACHEN gemeinsam erleben!!!

Liebe Grüße von

  • dem Team der Gruppen im Haus der Jugend,
  • den Teams in den Jugendtreffs,
  • dem Team kreARTiv werkstatt,
  • dem Team Ferienprogramm und Kinderkultur,
  • dem Team Jugendparlament,
  • dem Kids-Klub-Team
  • und vielen mehr…

… aus der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur!

HINWEIS: Leben in Digitalien - Onlineseminarreihe 16.11.2021

Onlineseminar: "Leben in Digitalien"

Die Nutzung von Digitalen Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es mit dem Home-Schooling und am Nachmittag wird das Instagram-Profil gepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder irgendein Online-Spiel gezockt. Diese Reihe für Erziehende und andere Interessierte soll einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben und den Austausch zur Medienerziehung ermöglichen. Diese Seminar-Reihe ist kostenlos!
Sollten Geräte zur Teilnahme fehlen, bitte eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 0511.7307-9963 | Handy: 0172 168 51 82


Prisma Hannover

16.11.2021 Social Media - Warum braucht mein Kind einen öffentlichen Account?

Ob Instagram, Tik-Tok oder Youtube, Jugendliche sind auf verschiedenen Netzwerken unterwegs. Sie bekommen Likes, Herzen oder Kommentare unter ihre Post. Was sind Influencer und warum müssen Fotos genauso nachgeschossen werden? An diesem Abend werden wir uns verschiedene Influencer anschauen und  schauen warum Pubertät und Social Media so gut zusammen passen.
Janek Schütte (Region Hannover)

Bei Interesse Anmeldung beim Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover unter: https://team-jugendarbeit.de/ bzw. Anmeldung:   Hier kommen Sie zum Anmeldeformular

Ansprechperson: Janek Schütte Region Hannover - Team Jugend– und Familienbildung
Telefon: 0511 616 25612 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ONLINE PORTAL

 qr

Ab sofort Anmeldungen für Angebote der kreARTiv werkstätten, Juleica Fortbildungen sowie Ferienaktionen Online

NEWSLETTER

Anmeldung für den Newsletter der Abteilung Kinder, Jugend und Kultur der Stadt Langenhagen.

Mit unserem Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert. Wir freuen uns über alle, die sich für unser Angebot interessieren!

Hier anmelden!

KREATIV BLOG

FACEBOOK & INSTAGRAM

und auch auf

EURE WÜNSCHE

BÜROSPRECHZEITEN

Im Haus der Jugend Langenhagen | Langenforther Platz 1 | 30851 Langenhagen

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

In den Ferien:

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
 


Telefon: 0511.7307-9950 | E-Mail:  KiJu@langenhagen.de

HAUS DER JUGEND AUF DER KARTE

 

xxn xnxxx سكس انجيلا وايت xxxxxx petardas com hijo viola la madre incesto Kostenlose Pornos افلام xnxx Xnxx 無料エロ漫画