Die Kinder können dieses kostenlose Angebot der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen in den vier Jugendtreffs, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr nutzen. Neben vielen kreativen Aktivitäten erwartet die Kids viel Spaß und gute Laune. Eine Anmeldung ist nicht nötig, das Kids-Klub Team freut sich auf viele Kinder.
Zum Ferienende könnt ihr drei Stunden vollen Badespaß in der Wasserwelt Langenhagen genießen.
Lass euch im Strömungskanal mitreißen, wagt eine Fahrt auf unseren Reifen durch die fast 100 Meter lange Reifenröhrenrutsche mit Zeitmessung, taucht ab in unserem Erlebnisbecken mit Sprudelliegen und großem Wasserpilz oder mit einem Köpper ins Sportbecken.
Wie wäre es mit einer Arschbombe vom 1-Meter-Brett? Oder traut ihr euch sogar vom 3-Meter-Sprungturm zu springen? Zwischendurch könnt ihr nach draußen in unser Ganzjahresaußenbecken schwimmen und die Schwallduschen dort genießen.
Und falls euch der Hunger überkommt, könnt ihr euch im Relax Bistro stärken (Verzehr gegen Aufpreis).
Alter: Langenhagener Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen (Zutritt nur mit Schülerausweis)
Kosten: 2 Euro
Uhrzeit: Mittwoch, 24.8.2022 um 10.00 – 21.00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: Wasserwelt Langenhagen | Theodor-Heuss-Straße 60 | 30853 Langenhagen
Wichtig:
Gegebenenfalls ist mit Wartezeiten beim Einlass zu rechnen, wenn die maximale Auslastung erreicht ist.
Kinder unter 10 Jahre können die Wasserwelt nur in Begleiung eines erziehungsberechtigten Erwachsenen besuchen.
Die Begleitperson zahlt den regulären Eintritt. Das Angebot gilt nur für Langenhagener Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen.
Kinder ab 10 Jahre haben nur Zutritt, wenn sie neben ihrem Schülerausweis auch einen Nachweis mindestens für das absolvierte Bronze-Abzeichen vorweisen können.
„Auch die Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur steht hinter jeder einzelnen Kernaussage der Mit-Respekt!-Aktion der Offenen Gesellschaft Langenhagen. Unser Arbeitsalltag ist geprägt von einem respektvollen Miteinander. Egal ob im kollegialen Austausch, in der Zusammenarbeit mit anderen oder in den Angeboten mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien. Dazu gehört es auch, kritisch gegenüber uns selbst und anderen zu sein, auch mal sachlich zu streiten. Dabei aber immer auch, den anderen zuzuhören und zu versuchen, sie zu verstehen. Schließlich das eigene Denken und Handeln zu reflektieren, um persönlich und gemeinsam voranzukommen.
Respektvoll zu sein, bedeutet für uns zudem, ohne moralischen Zeigefinder aufzuklären und andere in ihren Fähigkeiten zu stärken. Damit möchten wir vor allem junge Menschen Selbstwirksamkeit erfahren lassen. Wie sehen uns weiter in der Verantwortung, uns in gemeinschaftlich organisierte Aktionswochen wie bspw. die Internationalen Wochen gegen Rassismus einzubringen und damit Zeichen für ein Miteinander und gegen Diskriminierung zu setzen.
Unsere Angebote sollen alle jungen Menschen ansprechen. Sie sollen so vielfältig sein, wie es die Menschen auch sind. Insbesondere auch für jene Menschen da zu sein, deren Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe aus finanziellen oder sonstigen Gründen eingeschränkt sind, ist uns ein wichtiges Anliegen. Kinder und Jugendliche soweit möglich in die Gestaltung der Angebote mit einzubinden, sie zu beteiligen und ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, auch darüber hinaus an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken, gehört für uns ebenfalls zu einer vom gegenseitigen Respekt geprägten Haltung.
Nicht zuletzt bedeutet Respekt für uns auch, eingerahmt in einem achtsamen Umgang miteinander Spaß zu haben und Freude zu teilen – so hat unser Angebot zum Weltspieltag gezeigt, dass vor allem auch das gemeinsame Spielen Menschen unterschiedlicher Herkunft verbinden sowie Barrieren überwinden kann.“
Andreas Lachmann im Namen der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen
Foto: Andrea Hesse
Im Haus der Jugend Langenhagen | Langenforther Platz 1 | 30851 Langenhagen
Montag: 7.30 Uhr – 18.00 Uhr | In den Ferien: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Telefon: 0511.7307-9950 | E-Mail: KiJu@langenhagen.de