ERZIEHERISCHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ

INFORMIEREN I STÄRKEN I SCHÜTZEN

Junge Menschen haben Anspruch auf eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung.
Der Kinder- und Jugendschutz steht deshalb auf drei Säulen:

1. GESETZLICHER KINDER- und JUGENDSCHUTZ – gesetzliche Regelungen zur Begrenzung gefährdender Einflüsse
2. ERZIEHERISCHER KINDER- und JUGENDSCHUTZ – präventiv wirkende erzieherische Maßnahmen nach §14 SGB VIII
3. STRUKTURELLER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ – Aktivitäten, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen positiv verändern

„Die Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur ist im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes tätig.“

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz…

  • zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche zu befähigen, mit sich selbst und mit anderen verantwortlich umgehen zu können.
  • befähigt Kinder und Jugendliche, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen.
  • führt Kinder und Jugendliche zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und
    zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt.
  • befähigt auch Eltern, andere erziehungsberechtigte Personen und Fachkräfte in (sozial)pädagogischen Handlungsfeldern
    Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zur Auseinandersetzung mit Risikofaktoren
    anzuregen und dabei zu begleiten.
  • ist in erster Linie auf pädagogisches Wirken ausgerichtet.


KONTAKTE:

ERZIEHERISCHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur
Magdalena Freise
Langenforther Platz 1 I 30851 Langenhagen
0511 – 7307 9958
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

GESETZLICHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
Abt. Sicherheit, Ordnung, Umwelt
Michaela Meinecke
Marktplatz 1 I 30853 Langenhagen
0511 – 7307 9109
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

NEU 2023: ALKOHOL(PRÄVENTION) IM SPORT

ALKOHOL(PRÄVENTION) IM SPORT

Ein tolles Projekt für Sportvereine – nun auch in Langenhagen!

In der aktuellen Sportsaison 2022/23 nimmt der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz Langenhagen mit dem Reitverein Langenhagen erstmalig am Kooperationsprojekt zur Alkoholprävention im Sportverein teil.

Mit den Kooperationsbeteiligten aus dem Regionssportbund (RSB) und dem Jugendschutz der Region Hannover werden Präventionworkshops für Jugendliche und ihre Bezugspersonen mit den drei teilnehmenden Vereinen durchgeführt. Dabei werden spielerisch und erlebbar Informationen und Wissen zum Thema Alkohol vermittelt und vielfältige Anregungen zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik gegeben. Auf dieser Basis entwickeln die Projektteilnehmenden als weiteres Projektziel Regeln zum Umgang mit Alkohol für die aktuelle Saison.

Die teilnehmenden Jugendlichen erhalten Trikots/Trainingsshirts mit dem „HaLT- Hart am Limit“-Logo.
So können sie auch öffentlichkeitswirksam die Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol in den Verein transportieren.

Ziele des Projektes sind:

  • Sensibilisierung im Umgang mit Alkohol im alltäglichen (Vereins-)Leben
  • Bewusster und maßvoller Umgang mit Alkohol im Rahmen des Jugendschutzgesetzes
  • Erarbeitung eines eigenen Regelwerkes durch Spielende, Trainerende und Betreuende
  • Hervorhebung des Vorbildverhaltens von Eltern und Verantwortlichen im Verein

TERMINE 2023: ALKOHOL(PRÄVENTION)

TERMINE IN DER SAISON 22/23:

Donnerstag, 23. Februar 2023 im Haus der Jugend Langenhagen
· 1. Workshop zum Einstieg in die Thematik und Erarbeitung der individuellen Regeln für den Reitverein mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Reitvereins Langenhagen

Freitag, den 21. April 2023 im Schulzentrum Langenhagen
· 2. Workshop: Alkoholpräventionsparcour mit allen Projektteilnehmenden aus Langenhagen und der Region Hannover

Mittwoch, den 3. Mai 2023
· Gemeinsamer Besuch des Handball-Bundesliga-Heimspiels der Recken (Schirmherrschaft für das Projekt) Hannover in der ZAG-Arena mit allen Kooperationsbeteiligten

Freitag, den 9. Juni 2023
· Saisonabschluss im Seilgarten Hannover mit Klettern und gemeinsamem Essen mit allen beteiligten Jugendlichen, Betreuungspersonen und Kooperationsbeteiligten

durch den Reitverein selbst wählbarer Termin
· Eigene Aktion des Reitvereins zum Transport und zur Platzierung der erarbeiteten Regel(n) im Verein

Wie geht es nach dieser Saison weiter?

Bis zu zwei Jugendmannschaften langenhhagener Vereine können zukünftg jährlich über den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz Langenhagen gefördert werden und an den kostenfreien Workshopangeboten teilnehmen. Anfragen und Bewerbungen können für die Folgesaison ab August 2023 beim Regionssportbund gestellt werden: https://www.rsbhannover.de/

Hierzu sucht zu jeder Spielzeit der Regionssportbund, die Region Hannover (Jugendschutz) sowie die Stadt Langenhagen (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) engagierte Sportvereine, die im eigenen Verein etwas bewegen wollen und sich mit dem Thema "Alkohol im Sport" auseinandersetzen möchten.

Neben den „klassischen“ Mannschaftsportarten sollen auch (Trainings-)Gruppen aus Individualsportarten (z. B.: Tischtennis, Tennis, Reiten, Turnen…) die Möglichkeit erhalten, sich mit dem Thema „Alkohol bzw. Alkoholprävention“ auseinanderzusetzen. In dem Projekt geht es darum das Thema „Alkohol im Sportverein“ durch praxisorientierte Ansätze konkret in den Vereinen vor Ort zu bearbeiten. Das Sport und Alkohol scheinbar zusammen gehören sollen, vermittelt uns die Werbung oder die Kiste Bier zur Siegesfeier. Dies soll von den Jugendlichen in den Vereinen hinterfragt werden. Dafür werden den Vereinen mehrere Workshopangebote gemacht. Für den Jugendbereich oder den Verein werden eigene Regeln zum Umgang mit Alkohol formuliert. Das Wissen zur Wirkung von Alkohol wird durch vielfältige erlebbare Methoden gestärkt. Die Vereine bekommen Trikotsätze für die Mannschaft mit dem Aktionsslogan und beziehen damit auch Stellung auf dem Spielfeld und tragen die Auseinandersetzung mit der Thematik in den Verein hinein.

Hier sind Eindrücke von den Kooperationen aus den vergangenen Jahren zu finden: www.hannover.de/jugendschutz oder www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/alkoholpraevention-im-sport.

Unter dem Präventionsslogan „mehr fun – weniger Alkohol“ rief der Jugendschutz der Landeshauptstadt erstmals 2008/2009 hannoversche Jugendmannschaften in den Sportvereinen dazu auf, das Thema Alkohol im Verein anzusprechen. Seit einigen Jahren engagiert sich auch die Region Hannover im Umland im Rahmen des Präventionsprogramms „HaLT- Hart am Limit“ beim Vereinsprojekt. Die Sportbünde in der Sportregion Hannover sind ebenfalls Kooperationsbeteiligte. Der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz der Stadt Langenhagen ist in der Spielsaison 2022/23 erstmalig projektbeteiligt.

NEWSLETTER

Anmeldung für den Newsletter der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen.

Mit unserem Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert. Wir freuen uns über alle, die sich für unser Angebot interessieren!

Hier anmelden!

EURE WÜNSCHE

Bürosprechzeiten

Im Haus der Jugend Langenhagen | Langenforther Platz 1 | 30851 Langenhagen

Montag: 7.30 Uhr – 18.00 Uhr 
Dienstag bis Donnerstag: 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

In den Ferien:

Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
 


Telefon: 0511.7307-9950 | E-Mail:  KiJu@langenhagen.de

HAUS DER JUGEND AUF DER KARTE