JuLeiCa INFOS

JuLeiCa TERMINE

MATERIALIEN

VERGÜNSTIGUNGEN

JuLeiCa | ALLGEMEIN

Was ist die JuLeiCa?

Die Jugendarbeit lebt vom Ehrenamt - ob Ferienfreizeiten, Angebote im Jugendtreff, im Sportverein oder bei Jugendverbänden, sie alle werden oft durch Freiwillige mitorganisiert und betreut. Die Jugendleiter*innencard ist ein Ausweis, der den Inhaber*innen eine Qualifikation für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit institutionell bestätigt. Die Ausbildung stärkt nicht nur die Jugendleiter*innen bei der Durchführung ihrer Angebote, sie sichert zugleich die Qualität der Jugendarbeit und bietet dieser deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch junge Menschen selbst. Um also eine Kinder- oder Jugendgruppe selbstverantwortlich begleiten zu können, lohnt sich die Ausbildung zum*zur Jugendleiter*in auf jeden Fall – und das gleich mehrfach: Neben Wissen über soziale Zusammenhänge im Bereich Kindheit und Jugend, der Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorischen Fragen kommen im Rahmen der JuLeiCa-Schulungen viele coole Menschen zusammen. Sie lernen sich kennen, tauschen ihre Erfahrungen aus, erleben spannende und lustige Dinge zusammen und vieles mehr!

Wer noch mehr darüber wissen möchte, kann außerdem www.juleica.de besuchen.

JULEICA-AUSBILDUNG 2025

„JuLeiCa meets Schule“

juleica2025AVom 21. bis 27. Juni 2025 hieß es für 19 Schüler:innen aus der IGS, LIGS, IGS Süd und dem Gymnasium Langenhagen: raus aus dem Schulalltag, rein ins Abenteuer Jugendleiter:innen-Ausbildung. Zwischen 15 und 18 Jahre alt, haben sie sich gemeinsam auf den Weg gemacht, Verantwortung zu übernehmen – mit viel Offenheit, Energie und Neugier.

Was war los?
In der Juleica-Woche wurde nicht einfach „unterrichtet“ – hier wurde ausprobiert, diskutiert, reflektiert, gespielt, gelacht und gelernt.

Die Themen u.a.:

  • Kommunikation & Konfliktlösung
  • Partizipation & Gruppenpädagogik
  • Kinderschutz & Aufsichtspflicht
  • Spielepädagogik & Erlebnispädagogik

Die Methoden waren praxisnah, abwechslungsreich und verständlich gestaltet – das kam an bei den Teilnehmenden:

„Abende, Gruppenarbeiten, selber Spiele überlegen.“
„Themen waren verständlich – und nicht trocken.“
„Man konnte sich gut einbringen – auch bei Dingen, die man erst nicht kannte.“

Was sagt die Gruppe sonst noch?
In einer anonymen Umfrage gaben die Teilnehmenden Rückmeldung zu Ablauf, Inhalten, Atmosphäre und Wirkung. Das Ergebnis (Ø-Werte, Skala 1–5 bzw. 1–10):

📌 Kategorie

Ø

🍽️ Essen

4,6

🏠 Haus & Räume

4,5

🌳 Gelände & Umgebung

4,4

🎲 Themen & Methoden abwechslungsreich

4,1

📚 Inhalte verständlich vermittelt

4,2

🎯 Sinn der Inhalte für Jugendarbeit erkennbar

4,7

📅 Organisation der Woche

4,4

🤝 Offenheit & Ansprechbarkeit der Teamer:innen

4,7

👥 Gruppengefühl (Skala 1–10)

8,8

✅ Sicherheit im Umgang mit Kindern/Jugendlichen (1–10)

9,0

 

Die Auswertung wurde ergänzt durch freie Rückmeldungen. Hier einige Stimmen:
„Werwolf, Leute, Spiele – hat Spaß gemacht.“
„Karaoke, Spiele, einfach mal laut sein dürfen.“
„Es war anstrengend, so lange zu sitzen und zuzuhören – aber es hat sich gelohnt.“

Wo waren wir?
Zuerst am Wochenende im Haus der Jugend und dann in der Woche im Tagungshaus Winterrade – ruhig gelegen, gemütlich und ideal für Gruppenarbeit. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, wurde die Atmosphäre im Tagungshaus nahe der Ostsee vielfach gelobt: freundlich, entspannt und perfekt fürs Miteinander.

„Gruppenaktionen abends, Vielfalt beim Essen – sogar Avocado!“

Die Verpflegung kam besonders gut an – immer wieder tauchten Essen, Atmosphäre und Abwechslung in den Kommentaren auf.

Was bleibt?
„Ich fand es toll, wie die Schüler:innen mitgemacht haben“, sagt Jugendpfleger Andreas Lachmann.
„Sie haben gemeinsam für eine gute Zeit gesorgt, in der alle etwas Neues gelernt haben – und sie nehmen starke Skills mit für ihre zukünftige ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.“

Förderung
Die Juleica-Woche 2025 wurde gefördert durch das Land Niedersachsen. Die Teilnahmebeiträge in Höhe von 50 Euro pro Person wurden vollständig durch die jeweiligen Schulen der Teilnehmenden übernommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer:innen.

Fazit
Die Juleica-Woche 2025 war mehr als eine Fortbildung. Sie war ein gemeinsamer Erfahrungsraum für Verantwortung, Begegnung und Entwicklung – und das alles mit ganz viel Spaß. 

Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden – und freuen uns auf das, was ihr daraus macht.

BEI FRAGEN:

Bei Fragen rund um die JuLeiCa vereinbare ganz einfach einen Termin.
Dies kannst du per E-Mail unter juleica@langenhagen.de
oder telefonisch unter
0511.7307 9950 machen.

QUEERNESS

 flag

Das Themenfeld Queerness ist gerade im Aufbau.
Wenn Ihr Informationen zu den Angeboten wollt,
meldet Euch bei Ann-Cathrin Petersen
Tel.: 0511.7307-9964 | E-Mail:
Ann-Cathrin.Petersen
@Langenhagen.de

EURE WÜNSCHE

BÜROSPRECHZEITEN

Im Haus der Jugend Langenhagen | Langenforther Platz 1 | 30851 Langenhagen

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

In den Ferien:

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
 


Telefon: 0511.7307-9950 | E-Mail:  KiJu@langenhagen.de

HAUS DER JUGEND AUF DER KARTE

 

xxn xnxxx سكس انجيلا وايت xxxxxx petardas com hijo viola la madre incesto Kostenlose Pornos افلام xnxx Xnxx 無料エロ漫画